Bauen und Wohnen

UBfP, Bürgerbeteilugung, Regimentsvorstadt, Bauleitplanung
Quelle: Eigenes Bild

Eines unserer wichtigsten Themen befasst sich mit der zukunftsfähigen Entwicklung unserer Heimatstadt. In der Vergangenheit wurde auf sich abzeichnende Entwicklungstendenzen nur reagiert. Das spüren seit Jahren vor allem Bauwillige, für die nicht ausreichend attraktives Wohnbauland zur Verfügung steht. Heute zeichnet sich auch auf dem Wohnungsmarkt in Parchim eine ähnliche Tendenz in der Verfügbarkeit von attraktiven und zugleich bezahlbaren großen Wohnungen (3-4-Raum) ab. 

Wir wollen reagieren, bevor uns die Folgen solcher Entwicklungen treffen. Deshalb initiieren wir Planungsvorhaben so rechtzeitig, dass wir mit veränderten Rahmenbedingungen schritthalten und diesen nicht mehr hinterherlaufen müssen.

Unsere Ideen und Forderungen:

  • Im Baugebiet "Regimentsvorstadt" muss es für Bauherren mehr Gestaltungsfreiheiten bei der Frage der Eigenheimgestaltung geben. Die aktuellen Planvorgaben sind zu eingeschränkt und nicht zeitgemäß.
  • Die Baulückensanierung in der Innenstadt kann durch die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft erfolgen. Unter BNutzung noch vorhandener Städtebaufördermittel kann so auch bezahlbarer, attraktiver Mietwohnraum in der Innenstadt geschaffen werden. Zugleich wird der Stadtteil nochh attraktiver.

B-PlaN Nr. 50 "Regimentsvorstadt"

 

Der aktuelle Entwurf für den B-Plan in der Parchimer Regimentsvorstadt hat lange auf sich warten lassen und kommt leider für viele zu spät. Seit Jahren warten sowohl Familien aus Parchim als auch aus dem Umland auf attraktives Bauland in der Kreisstadt. „Es wird höchste Zeit, dass wir den zahlreichen Interessenten endlich attraktives Wohnbauland zur Verfügung stellen“ so Christian Hermann von den Unabhängigen Bürgern für Parchim (UBfP) mit Blick auf das nunmehr eröffneteförmliche Beteiligungsverfahren.

Nach Einschätzung der UBfP weist der aktuelle Planentwurf jedoch einige gestalterische Schwächen auf. „Es sind vor allem die viel zu engen Vorgaben für die individuelle Hausgestaltung, die nach unserer Einschätzung überhaupt nicht mehr zeitgemäß sind“ so Christian Hermann in seiner Einschätzung zum Planentwurf. „Warum eine Differenzierung zwischen Bungalows und Stadtvillen vorgenommen werden soll erschließt sich uns nicht“ ergänzt Andreas Scharfschwerdt (UBfP). „Hier stehen wir für weniger Vorgaben durch die Verwaltung und für mehr Freiheiten für die  Bauherren“ so Scharfschwerdt weiter.

Die UBfP ruft alle Parchimer auf, sich aktiv in den förmlichen Beteiligungsprozess einzubringen und die nunmehr eröffnete formale Beteiligungsmöglichkeit zu nutzen. „Die UBfP sammeln alle an uns herangetragenen Bedenken und Einwendungen. Kontaktieren Sie uns deshalb gerne persönlich oder online. Wir werden alle Zuschriften mit unserer verwaltungsrechtlichen Expertise untermauern und in das Verfahren einbringen“ so Christian Hermann abschließend.

 

Die gesamten „formalen“ Beteiligungsunterlagen der Stadt Parchim findet Ihr unter: https://www.parchim.de/politik-verwaltung/ortsrecht/ 

Stadtentwicklungsausschuss spricht sich für gestalterische Öffnung aus

Der Stadtentwicklungsausschuss hat sich in seinen ersten Sitzungen bereits mehrfach mit den Gestaltungsfragen für den neuen B-Plan in der Regimentsvorstadt befasst. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen sich bei neuen Bauvorhaben keinen strengen Regularien mehr unterwerfen, sondern ihren Traum vom Eigenheim auch frei verwirklichen. Dafür setzen sich die Unabhängigen Bürger für Parchim aktiv ein! Zuletzt haben wir im Stadtentwicklungausschuss die Möglichkeiten einer Planänderung vorgestellt. Die Präsentation findet ihr ebenfalls hier als Download. Wir wollen so erreichen, dass eine größtmögliche Transparenz und vor allem der Wählerwille Einzug in das Planverfahren Einzug hält! Dafür kämfpen wir!

Download
B-Plan-Verfahren Regimentsvorstadt, Präsentation des Ausschussvorsitzenden Andreas Scharfschwerdt
Anhand dieser Präsentation führte Andreas Scharfschwerdt durch die 2. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und zeigte so die wichtigsten Diskussionspunkte auf. Zugleich erstellte er einen möglichen Alternativ-Zeitplan für eine mögliche Plananpassung.
Präsentation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Unabhängige Bürger für Parchim B-Plan Regimentsvorstadt, Andreas Scharfschwerdt
Quelle: Parchimer Zeitung vom 04.10.2019

Pressemitteilungen der UBfP zum B-Plan Nr. 50 "Regimentsvorstadt"

Download
Die Rote Vorstadt, Beitrag der Schweriner Volkszeitung (Parchimer Zeitung) in der Onlineausgabe vom 04.10.2019
Die-rote-Vorstadt-So-soll-es-mit-dem-neu
Adobe Acrobat Dokument 327.5 KB
Download
Pressemitteilung der UBfP zum B-Plan Regimentsvorstadt
Die Unabhängigen Bürger für Parchim fordern mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Bebauungsplanung "Regimentsvorstadt". Wir stehen für mehr Freiheiten für Bauherren und weniger restriktive Verwaltungsvorgaben!
Pressemitteilung UBfP - Beteiligungsmögl
Adobe Acrobat Dokument 129.3 KB
Download
Stellungnahme der Unabhängigen Bürger für Parchim zum B-Plan "Regimentsvorstadt"
Hier finden Sie die ausführliche Stellungnahme der Unabhängigen Bürger für Parchim zum Bebauungsplan "Regimentsvorstadt" zum Download.
20190508 Stellungnahme zum B-Plan Regime
Adobe Acrobat Dokument 156.6 KB

Attraktivität der Altstadt stärken

Quelle: Eigene Darstellung - Mindmap
Quelle: Eigene Darstellung - Mindmap
Eines der Aushängeschilder unserer Heimatstadt ist der historische Altstadtkern. Nur wenige Städte in unserem Landkreis können einen geschlossenen Stadtkern vorweisen, der über einen „ordentlichen Sanierungsstand verfügt. Neben vielen bereits sehr gut sanierten Abschnitten gibt aber noch Häuser, Straßenabschnitte, Gehwege usw. die in schlechtem Zustand sind. Hier haben wir vielfältige IIdeen, wie wir die Attraktivität der Altstadt als Wohn-, Geschäfts- und Arbeitsort verbessern können. Einige Exkpunkte findet ihr in dem passenden Schaubild (Grafik Mindmap)!
Unsere Ideen und Forderungen:
  •  Barrierefreie Fußwege im gesamten Stadtbereich - hier gilt es schrittweise ein flächendeckendes Netz zu errichten!
  • Sanierung von verbleibenden „Schandflecken“ und Baulücken durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft mit gleichzeitiger Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Altstadt
  • Umgestaltung der Plätze (u.a. Ziegenmarkt, Neuer Markt usw.) mit dem Ziel der Schaffung von neuen Begegnungsmöglichkeiten und gleichzeitig einer besseren und vor allem sicheren Vekehrsführung
Konkretere Vorstellungen und viele weitere Ideen erläutern wir sehr gerne in persönlichen Gesprächen.